10 Jahre nach dem EU-Beitritt Tschechiens stellt sich die Frage, wie lebt es sich an der deutsch-tschechischen Grenze? Was hat sich geändert? Welche Herausforderungen gibt es, und welche Visionen?
Am 18. März, 17.30 Uhr findet hierzu eine öffentliche Diskussion im städtischen …vÃce
MÃsto konánÃ: Informationszentrum DubÃ, Straße Tovarni 620/15A, DubÃ
Umgang mit dem "anderen" gestern und heute
TERMINÄNDERUNG! (alt: 12.-15.03.) NEU: 20.-23.03.2015!!!!
Menschen sind weltweit auf der Flucht und suchen Asyl. Die Reaktionen der Aufnahmeländer sind teils geprägt von Unsicherheit bis hin zu Fremdenhass, ebenso die Reaktionen der …vÃce
MÃsto konánÃ: Döbeln und Roßwein
Ein Austauschprogramm für Fachkräfte der außerschulischen Jugendbildung aus Tschechien und Deutschland. Die beiden Seminarteile sollen einer Neuakzentuierung jugendpolitischer Arbeitsfelder in den außerschulischen Bildungsdiskursen beider Länder dienen und neue deutsch-tschechische …vÃce
MÃsto konánÃ: Centrum Brücke/Most v Drá?ďanech
Roma gehören zur größten europäischen Minderheit in Europa. Zuletzt werden auf dem Rücken „der Roma“ Armutsdebatten und Verteilungskämpfe ausgeführt. Welche Herausforderungen erleben Roma in der Slowakei heute? Thomas Handrich unterstützt im Rahmen des Youth …vÃce
MÃsto konánÃ: Centrum Brücke/Most v Drá?ďanech
Nadace Brücke-Most zve 24 mladých lidà ve věku od 14 do 15 let z oblasti Euroregionu Elbe/Labe a DolnÃho Slezska do Drážďan v rámci mezinárodnÃho setkánà mládeže "Co majà moje džÃny společného s demokraciÃ?".
Během …vÃce
MÃsto konánÃ: Centrum Brücke/Most v Drá?ďanech
ERZÄHLCAFÉ
Die Geschichten könnten kaum unterschiedlicher sein: der eine war noch fast ein Kind als er die Bombardierung Dresdens als Flakhelfer erlebte. Der anderer versuchte als Jugendlicher der Enge der DDR zu entkommen. Der Dritte kam vor Kurzem als Flüchtling nach …vÃce
MÃsto konánÃ: SBZ Bülowh, Pillnitzer Landstraße 12, Dresden