Prag, 1940. EliÅ¡ka schlägt sich als Krankenschwester durchs Leben, ist mit ihrem Geliebten Richard im Widerstand aktiv. Eines Nachts rettet sie dem schwer verletzten Józa das Leben. Als die Gestapo der Widerstandsgruppe auf die Spur kommt und Richard gerade noch ins Ausland fliehen …vÃce
MÃsto konánÃ: Programmkino Ost, Dresden
Im Jahr 2005 jährt sich das Kriegsende zum sechzigsten Mal. Noch heute sind die Spuren von Krieg und Vertreibung im Dreiländereck Sachsen, Nordböhmen und Niederschlesien präsent. Aus diesem Anlass präsentiert die Brücke/Most-Stiftung eine Ausstellung mit dem Titel „Nahe, ferne …vÃce
MÃsto konánÃ: Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek, Dresden
„RákosnÃček“ ist eine der Aktivitäten des „Schola ludus – Tschechisch-deutsch-slowakischer Bildungsverein e.V.“ Die Gruppe vorwiegend bilingualer Familien trifft sich regelmäßig, um die zweisprachige Erziehung ihrer Kinder zu unterstützen. Ihnen soll in einer …vÃce
MÃsto konánÃ: Gemeindehaus Sebastian-Bach-Str. 13, Dresden
MÃsto konánÃ: Omse e.V./Kümmelschänke, Seminarraum, Dresden
Während der 7. Tschechischen Kulturtage wird die "Nahe, ferne Heimat. 60 Jahre Kriegsende und Vertreibung" in der SLUB Dresden gezeigt.vÃce
MÃsto konánÃ: Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek, Dresden