Vortrag und Diskussion
Beata Halicka beschreibt die Vertreibung der Deutschen aus den ehemals deutschen Gebieten in Schlesien aus der Sicht der polnischen Zwangsarbeiter und Neusiedler. Sie verharmlost nichts, lenkt den Blick aber auf Perspektiven, die in der deutschen …vÃce
MÃsto konánÃ: Centrum Brücke/Most v Drá?ďanech
Film und Gespräch
Die außergewöhnliche Geschichte einer ganz besonderen Frau, die den Mut hatte, sie selbst zu sein.
Polen, Anfang des 20. Jahrhunderts - Bronisława Wajs, bekannt als Papusza („Puppe“ auf Romani), ist eine der bekanntesten Roma-Lyrikerinnen. …vÃce
MÃsto konánÃ: Kraszewski-Museum, Nordstraße 28, Dresden
Vortrag und Gespräch mit Vertreterinnen von Roma-Organisationen aus Polen
Roma gehören zu den größten Minderheiten in Europa. Zuletzt wurden auf dem Rücken „der Roma“ Armutsdebatten und Verteilungskämpfe ausgeführt. Welche Geschichte haben Roma in Polen? Welche …vÃce
MÃsto konánÃ: Centrum Brücke/Most v Drá?ďanech
Flucht, Vertreibung, Neuansiedlung - dass sind für Viele die zentralen Begriffe, wenn man aus deutscher Perspektive an Niederschlesien denkt. Auf dieser Bildungsfahrt beschäftigen wir uns mit dem Riesengebirge als Inbegriff der schlesischen Heimat von Deutschen. Aber auch mit …vÃce
MÃsto konánÃ: Jagniatkow/Agnetendorf, Polen (Niederschlesien)
Peter Zach, CZ/D 2013, 78 min., čeština-němčina s titulky
Pro Španěly čÃnská, pro Angličany řecká nebo holandská, pro Čechy španělská a pro Němce česká vesnice, kterou popsal jako předobraz neznámého …vÃce
MÃsto konánÃ: Programmkino Ost, Dresden
In der sächsischen und böhmischen Schweiz
Jeweils zwei Gruppen arbeiten parallel. Im ersten Seminar geht es darum sich kennenzulernen. Wir nähern uns dem Grenzraum: politisch, historisch, literarisch, geografisch. Erste Begegnungen finden statt und Projektideen werden …vÃce
MÃsto konánÃ: Centrum Brücke/Most v Drá?ďanech