Jan Piskorski berichtet in diesem Buch vom Verjagtwerden. Er schreibt von Millionen von Menschen, die im 20. Jahrhundert, dem sogenannten „Zeitalter der Vertreibungen“, aus den unterschiedlichsten Gründen aus ihrer Heimat fliehen mussten, häufig in Gebiete, in denen sie …vÃce
MÃsto konánÃ: Hauptstaatsarchiv, Archivstraße 14, Dresden
Transformationsprozesse im Grenzraum Deutschland – Polen – Tschechien seit dem Zweiten Weltkrieg
Mit den gesellschaftspolitischen Umbrüchen der Jahre 1989/90 sind neue erinnerungskulturelle Praktiken entstanden, und auf lokaler und überregionaler Ebene entwickelten sich …vÃce
MÃsto konánÃ: Hauptstaatsarchiv, Archivstraße 14, Dresden
In „Sieben Sprünge vom Rand der Welt“ kreuzt Ulrike Draesner die Lebenswege der schlesischen Familie Grolmann mit dem Schicksal einer aus Ostpolen nach Wrocław vertriebenen Familie. Vier Generationen kommen zu Wort: Lilly Grolmann floh im Winter 1945 mit ihren Söhnen …vÃce
MÃsto konánÃ: Hauptstaatsarchiv, Archivstraße 14, Dresden
DvoudÃlný německo-polský fotografický seminář v Jizerských horách a Drážďanech
Polsko je sousednà země. Polsko je ale také pro mnohé pořád ještě cizina. Totéž platà o pohledu z východu na západ. Německo-polský vztah …vÃce
MÃsto konánÃ: Brücke/Most-Zentrum, Dresden
Dieser Film spielt mit Klischees und Vorurteilen – und räumt mit ihnen auf! Anna aus Berlin hat die Absicht, sich ihren schrottreifen Golf in Polen klauen zu lassen. Die Versicherungsprämie soll ihr Weihnachtsgeschenk sein. In Polen lernt sie den Junganwalt Max Löwenberg …vÃce
MÃsto konánÃ: Centrum Brücke/Most v Drá?ďanech
Die Ausstellung zeigt Fotos von polnischen und deutschen Teilnehmer/innen, die im Rahmen der beiden FotoMania-Seminare im Sommer Niederschlesien und im Winter Dresden kennengelernt haben. Mit den Fotos wollen die Teilnehmer/innen zeigen, was ihnen zuhause und im jeweils anderen Land …vÃce
MÃsto konánÃ: Centrum Brücke/Most v Drá?ďanech