„Sehr geehrter Herr!
Ich möchte Sie fragen, ob Sie nicht Lust hätten, mir eine Anzahl … ‚Böhmische’ und ‚Mährische Tänze’ für Klavier zu 4 Händen (in der Art wie die ‚Ungarischen’ von Brahms) zu schreiben und zwar unter Verwendung Ihnen passend dünkender national originaler Melodien, durchflossen von Ihrer eigenen Erfindung und damit verknüpft? Ich meine … Sie müssten das besonders hübsch machen können, künstlerisch hübsch meine ich, was meinen Sie dazu?“
Auch Dank dieser Zeilen, die Fritz Simrock am 6.3.1878 an AntonÃn Dvořák richtete, können Kristina KasÃková und Martin KasÃk im Rahmen zweier Abende, die Konzert und Lesungen vereinen, Dvořáks „Slawische Tänze“ erklingen lassen. Die beiden Pianisten gehören zu den erfolgreichsten jungen Spitzenmusikern Tschechiens. Unter Kristina KasÃkovás zahlreichen Preisen ist die Ernennung zur Laureatin des Wettbewerbs „Beethovens Hradec“ 1999 hervorzuheben. Martin KasÃk gewann u.a. 1999 den renommierten Wettbewerb „Young Concert Artists Competition“ in New York.
Begleitend liest Friedrich Wilhelm Junge aus der Korrespondenz zwischen AntonÃn Dvořák und seinem Verleger Fritz Simrock über die Entstehung der „Slawischen Tänze“. Der Gründer und künstlerische Leiter des Dresdner Brettls war von 1966 bis 1985 Ensemblemitglied des Staatsschauspiels Dresden und trat auf zahlreichen internationalen Gastspielen u.a. als Hamlet, Don Carlos und Faust auf.
In der Eröffnungsveranstaltung der 8. Tschechisch-Deutschen Kulturtage am 27.10. (geladene Gäste) wird der erste Teil des zweiteiligen Programms geboten. Beide Teile können Sie am 28.10. in einer öffentlichen Veranstaltung erleben.
V rámci slavnostnÃho zahájenà 8. Dnů české a německé kultury (27.10. – pouze pro zvané hosty), stejně jako na následujÃcÃm koncertě pro Å¡irokou veřejnost zaznà Dvořákovy „Slovanské tance“ v podánà Kristiny KasÃkové a Martina KasÃka. Mluveným slovem doprovázà herec Friedrich Wilhelm Junge. Přednese recitál z korespondence mezi Dvořákem a jeho vydavatelem Fritzem Simrockem, týkajÃcà se právě vzniku „Slovanských tanců“.
MÃsto konánÃ: Dreikönigskirche, Dresden
čas: 19:30
vstupné: 12 € / 8 €, erm. 10 € / 6 €