Welche  innovativen Entwicklungen und Konzepte gibt es aktuell in der  Bildungsarbeit mit Zeitzeug/innen – wenn diese bspw. nicht mehr oder  auch noch nicht zur Verfügung stehen? Welche Rahmenbedingungen sind für  historisch-politische Bildung – auch über Grenzen hinweg – zwingend  notwendig für ein erfolgreiches Gelingen?
Die Vernetzungswerkstatt „Bildung grenzüberschreitend“ widmet sich  diesen und weiteren Fragen, vor denen historisch-politische  Bildungsarbeit heute u.a. steht und will die aktuellen Aktuer/innen noch  stärker zueinander bringen. Die verschiedenen Inputs aus Wissenschaft  und Praxis sollen Anregungen bieten für die eigene Arbeit, die  gemeinsame Diskussion und möglicherweise neue Projekte. Darüber hinaus  besteht die Möglichkeit die eigene Arbeit in einer Projektbörse  vorzustellen und weiter zu vernetzen.
Das Angebot richtet sich an Lehrkräfte, Museums- und  Gedenkstättenpädagog/innen, Einrichtungen der historisch-politischen  Bildungsarbeit in Deutschland und Tschechien. Die Veranstaltung wird  gedolmetscht.
Die Werkstatt findet statt im Kontext des binationalen Projektes  „Geschichte verbindet“ (www.zeitzeugen-dialog.de) sowie des  tschechischen Projektes „Schule der Demokratie“.
MÃsto konánÃ: Centrum Brücke/Most v Drá?ďanech
kontaktnà osoba: Tobias Kley
učastnický poplatek: 20 Euro
download: Bildgrenzueber_ProgrammCZ-2011_2011_09_28sj.pdf
Maximálnà počet účastnÃků: 25