30. September

Tschechien hat gewählt! Was bedeutet das Ergebnis für Sachsen?

Podiumsdiskussion mit anschließendem Get-together

21.10.2025, 18:00–20:30 Uhr; Brücke-Villa, Reinhold-Becker-Str. 5, 01277 Dresden oder via Livestream (Link folgt)

Am 3. und 4. Oktober 2025 finden in Tschechien die Parlamentswahlen statt. Nur wenige Wochen später wollen wir in Dresden gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Tschechien und Sachsen einen Blick auf die Ergebnisse werfen und ihre Bedeutung für die bilateralen Beziehungen diskutieren.

Im Mittelpunkt stehen dabei Fragen wie:

Wie war die Ausgangssituation vor den Wahlen, wer bildete die Regierung und wie erfolgreich war sie?

Welche Ergebnisse haben die Wahlen gebracht und welche politischen Tendenzen lassen sich daraus ablesen?

Wie haben junge Menschen, insbesondere Erstwählerinnen und Erstwähler, abgestimmt?

Wie verlaufen die Koalitionsverhandlungen und welche Regierung wird daraus hervorgehen?

Welche Parallelen gibt es zu Sachsen, insbesondere zu den Ergebnissen der Landtagswahl 2024 und der Bundestagswahl 2025?

Welche Auswirkungen sind auf die deutsch-tschechischen und sächsisch-tschechischen Beziehungen zu erwarten und welche Rolle wird Tschechien künftig in der europäischen Politik spielen?

Das Podium:

Dr. Maik Herold, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Forschungsprojekt MIDEM, TU Dresden

Dr. Zuzana Lizcová, Leiterin des Lehrstuhls für deutsche und österreichische Studien, Karls-Universität Prag

Petr Kolář, Stellvertretender Chefredakteur von MF DNES

Moderation: Josefina Ofner, Leiterin des Verbindungsbüros des Freistaates Sachsen in Prag und Ivo Vacík, Referent für Europa und Internationales, Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Im Anschluss an die Diskussion lädt die SLpB das Verbindungsbüro Prag, EUROPE DIRECT Dresden und Brücke|Most-Stiftung zu einem kleinen Get-together ein, bei dem Akteurinnen und Akteure der sächsisch-tschechischen Beziehungen aus Dresden und Umgebung miteinander ins Gespräch kommen können.

16. Juli

Bildungsreise zur Verfolgung und Vernichtung der Roma* und Sinti* in Tschechien während des Nationalsozialismus

28.09.-01.10.2025 Anmeldung möglich

Der Fokus der Reise liegt auf dem Besuch der Gedenkstätten des ehemaligen Konzentrationslagers Lety bei Písek und des Zwangsarbeiterlagers Hodonín u Kunštátu sowie des Museums für Roma-Kultur in Brno (Brünn). Wir setzen uns auseinander mit der Verfolgung und Vernichtung im Nationalsozialismus, den Nachkriegskämpfen um Anerkennung und Erinnerungskultur(en) der Gegenwart.

Eine Kooperation mit dem Fachnetzwerk Antiziganismus/Antiromaismus und der Brücke|Most-Stiftung.

mehr Informationen

Diese Webseite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Weitere Infos