Termine

1. April 2026 — 30. Mai 2026 Alle Termine anzeigen

23. Februar 2021

Veranstaltung #2: Inhaftierung - Ein Zeitzeuge berichtet.

In Torgau existierte über viele Jahre ein Jugendgefängnis der DDR. Jugendliche waren dort auch aus politischen Gründen inhaftiert. Sie hatten Widerstand gegen die politische Unfreiheit in der DDR geleistet, hatten gegen den Mauerbau protestiert oder sie gehörten einer verfolgten …mehr

9. März 2021

Veranstaltung #1: Umerziehung - Ein Zeitzeuge berichtet.

Unangepasste oder verhaltensauffällige Jugendliche galten in der DDR schnell als schwererziehbar und konnten in sogenannte Spezialheime zur Umerziehung eingewiesen werden. Endstation in diesem System war der Geschlossene Jugendwerkhof Torgau. Was waren Gründe für die Einweisung und …mehr

9. März – 25. Mai 2021

Staatliche Repressionen gegen Jugendliche in der DDR.* Verfolgung von unangepasstem Verhalten und politischem Protest Jugendlicher

In unserer Online-Veranstaltungsreihe gemeinsam mit der Gedenkstätte GJWH und dem DIZ Torgau werden wir am 09. März die Betroffenen Alexander Müller und am 23. März Geralf Pochop ausführlich zu Wort kommen lassen. Am 25. Mai beenden wir die Reihe mit einer …mehr

5. Mai 2021

"Heute glaubt niemand mehr, was wir so jung erlebt und gelitten haben..."

Zwangsarbeit im Nationalsozialismus - Herausforderungen für die historische Bildung

Zwischen 1939 und 1945 erschuf das nationalsozialistische Deutschland eine der umfangreichsten Zwangsarbeitermaschinerien der Geschichte. Fast 20 Millionen Menschen, sogenannte zivile …mehr

25. Mai 2021

Veranstaltung #3: Jugendkulturen und Jugendpolitik

In der letzten Veranstaltung der Reihe richten Expertinnen den Blick auf jugendliche Subkulturen in der DDR im Allgemeinen und thematisieren die Jugendpolitik der SED-Diktatur. Gesprächspartnerinnen sind die Fotografin Christiane Eisler und die Politikwissenschaftlerin Dr. Steffi …mehr

8. Juli 2021

Fotos aus Sobibor. Die Niemann-Sammlung zu Holocaust und Nationalsozialismus. Vortrag & Gespräch mit Dr. Steffen Hänschen

Die als „Aktion Reinhardt“ bezeichnete Ermordung von etwa 1,8 Millionen überwiegend polnischen Jüdinnen und Juden in den Todeslagern Sobibor, Belzec und Treblinka hat bis heute keinen angemessenen Platz in der gesellschaftlichen Erinnerung gefunden.

Eine neu entdeckte …mehr

Ort: Döbeln und www, online

Kalender

MoDiMiDoFrSaSo
April 2026
1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31
Mai 1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30
<<>>

Suche in den Terminen

Diese Webseite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Weitere Infos