Wie sehen die Nachkommen der Sudetendeutschen die gemeinsame tschechisch–deutsche Geschichte? Welche Sicht haben die dritte Generation der Tschechen bzw. Vertreter/innen der deutsche Minderheit in Tschechien? Dieser und weiteren Fragen ist der Journalist Ralf Pasch nachgegangen. Entstanden sind 15 Porträts, die davon erzählen, wie Menschen aus dieser Generation mit der Familiengeschichte, die ja auch eine gemeinsame Geschichte ist, umgehen und wie sie den Stand der Aufarbeitung und die Chancen für eine Versöhnung sehen und sich die Auseinandersetzung damit auf ihre Biografie auswirkt.
In gemütlicher Atmosphäre wird der Autor mit zwei Interviewten und gemeinsam mit dem Publikum über biografische Wurzeln und die Konsequenzen politisch-historischer Ereignisse in unseren Lebensläufen nachdenken.
In Kooperation mit dem Adalbert-Stifter-Verein.
Ort: Brücke/Most-Zentrum Dresden
Uhrzeit: 19:30
Kontaktperson: Susanne Gärtner
Download: Flyer_Erben-der-Vertreibung.pdf